Ergotherapie
Was ist ergotherapie?
Die Ergotherapie geht davon aus, dass „tätig sein“ ein menschliches Grundbedürfnis ist und dass gezielt eingesetzte Tätigkeit gesundheitsfördernde und therapeutische Wirkung hat. Deshalb unterstützt und begleitet Ergotherapie Menschen, die in ihrer Handlungsfähigkeit Unterstützung brauchen oder ihre Handlungsfähigkeit erweitern möchten.
Ziel der Ergotherapie ist es, Menschen bei der Durchführung von für sie bedeutungsvollen Betätigungen in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit/Erholung in ihrer Umwelt zu stärken.
"Das habe ich noch nie vorher versucht, also bin ich völlig sicher, dass ich es schaffe!" Pippi Langstrumpf
SELBST - Vertrauen SELBST - Sicherheit SELBST - Wirksamkeit
Ergotherapie in der Pädiatrie
Als Ergotherapeutin habe ich mich auf den Fachbereich Pädiatrie spezialisiert
und freue mich, Kinder und ihre Familien therapeutisch begleiten und unterstützen zu dürfen.
Kinder in ihrer Ganzheitlichkeit zu sehen und wertzuschätzen ist mir ein Herzensthema. In der Ergotherapie möchte ich einen Rahmen schaffen, wo sich Kinder spielerisch und freudvoll entfalten können. Die individuelle Entwicklung, sowie die Bedürfnisse des Kindes stehen dabei im Vordergrund.
Die Handlungsfähigkeit wird durch eine Verbesserung der sensomotorischen Fähigkeiten, der kognitiven Fähigkeiten und der sozial-emotionalen Fähigkeiten erweitert.
Die Besonderheit der Ergotherapie liegt in der Methode, unterschiedliche Materialien im Rahmen von Spiel, kreativen Aktivitäten und Alltagshandlungen einzusetzen.
Anwendungsgebiete
- Bewegungsstörungen oder motorischer Behinderung
- Störung der Feinmotorik
- Störungen der Wahrnehmung und sensorischen Integration
- Entwicklungsverzögerungen
- angeborenen Behinderungen z.B. Fehlbildungen, Morbus Down
- Sinnes- und Mehrfachbehinderungen
- chronischen Erkrankungen
- Regulationsstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern
Die Möglichkeit einer sensomotorischen Therapie (Beweglichkeit, Koordination, Körperwahrnehmung, sensorische Integration) besteht aufgrund der Rahmenbedingungen in Gleisdorf (siehe Kontakt). Feinmotorische Unterstützung kann ebenfalls in Voitsberg geboten werden.
ablauf, kosten, Rückvergütung
Eine Überweisung vom Facharzt ist erforderlich, welche bei der ersten Therapieeinheit nicht älter als 2 Wochen sein darf.
Der Überweisungsschein sollte eine Überweisung zur Ergotherapie mit dementsprechender Diagnosestellung sein, sowie die Anzahl und Dauer der Therapieeinheiten und den Namen der Therapeutin anführen.
Kosten: € 80,00 à 60 min Ergotherapie
Praxis Eva Tappler
Hausdorf 15b
8152 Söding - St. Johann
Tel.: 0660/60 22 643